Wären wir in England, Nordamerika oder Australien (oder einem der vielen anderen Orte auf der Welt), könnte ich beim Buchstaben I getrost einen ganzen Artikel nur über mich verfassen. I – niemals klein geschrieben, da gibt es kein Tüpfelchen auf dem I, das es noch zur Vervollkommnung braucht. Das Ei ist das Gelbe der (anglizistischen) Welt.

Im deutschsprachigen Raum aber herrschen doch noch immer ein bisschen die Nachwehen des Idealismus: Also ich zum Beispiel, ich hatte als als Kind Ideale, als Teenager Idole, als junger Erwachsener Illusionen und heutzutage als Mutter kann mich mit dem Wort „Igitt!“ so schnell nichts mehr schrecken. Ja wirklich, das Grausen vor vielen Dingen gewöhnt man sich wohl am schnellsten ab, wenn man

a) in eine Großstadt zieht

oder

b) Eltern wird

Allein der Humor von Kleinkindern ist jenseits des guten Geschmacks, über alle anderen Dinge will ich hier lieber – freie Assoziation hin oder her – doch lieber schweigen, denn vielleicht wollt ihr ja gerade Euer Frühstück genießen.

Ideale sind ja nun eigentlich nichts, worüber man die Nase rümpfen müsste, aber irgendwann findet man meistens heraus, dass auch die Idealbilder nicht nur ihre guten Seiten haben. Hallo, Realität! Von den Idolen ganz zu schweigen. Skandale über Skandale beschönigen die meisten Biografien nicht gerade (machen sie aber gelegentlich interessanter).

Zu a) sei noch angemerkt: Auch in einem Dorf kann man das Grausen lernen. Man muss noch nicht einmal in eine Kuhflade getreten sein, es reicht schon der Blick hinter die Kulissen der Machtgefüge.

Apropos (Igitt!): Ich möchte mir gar nicht ausmalen, wie unangenehm die Situation sein muss, wenn man eine Leiche verschwinden lässt und dann plötzlich doch noch eine bräuchte …. also selbst das Gedankenkino macht mir bei solchen Überlegungen Angst. Aber damit wären wir ja auch schon bei der Weltpolitik angekommen und da will ich dann doch lieber (die Kirche im Dorf lassen und) schweigen, denn wie sagte schon Immanuel Kant: „Der Friede ist das Meisterwerk der Vernunft“ – aber davon ist in der Weltpolitik derzeit nicht viel zu finden.

Also, von beiden nicht.