Neues Spiel, neues Glück oder so ähnlich heißt es doch. Bei Christiane geht es im etüdensommerpausenintermezzo darum, nicht nur die vorgegebenen Worte in eine Geschichte zu verpacken, sondern auch noch eine bestimmte Wortanzahl einzuhalten. Das nenne ich einen Pausenfüller 🙂 Los geht’s:

drabblemezzo 3 | 365tageasatzaday

Trübsal zu blasen war gar nicht seins. Er knabberte an dem Schokokeks, das er heimlich aus der Süßigkeitenlade geklaut hatte und knickte im Vorbeigehen die größte Sonnenblume ab, die über den Gartenzaun der pingeligen Nachbarin ragte.

Ha, die wird sich wundern, wenn sie von der Sonntagsmesse zurückkommt„, dachte er vergnügt. Jeden Tag goss die Alte die Blumen morgens und abends, schlich stundenlang um ihr Gemüse herum und rupfte mal hier, mal dort ein Blättchen ab. Drei Mal die Woche mähte sie den Rasen und wehe, es wehte ein Blatt vom Baum der Nachbarn auf ihr Grundstück. „Da wird sie wieder Zeter und Mordio schreien, wenn sie den schweren gelben Blütenkopf so traurig am Gehsteig liegen sieht.“

Flink kletterte er in sein Baumhaus, um sich das Spektakel nicht entgehen zu lassen. Wo blieb sie denn nur, die alte Hexe? Gelangweilt zupfte er an dem Pflaster herum, das seit gestern auf seinem Knie klebte und sich langsam zu lösen begann. Am Fluss war er auf einem nassen Stein ausgerutscht, bei dem Versuch, seine Flaschenpost ins Wasser zu setzen. Auf einen Zettel hatte er „Wer das list ist blöt!“ gekritzelt. Die leere Bierflasche hatte er aus der Mülltonne bei den Nachbarn von schräg gegenüber genommen. Die tranken immer einen ganzen Kasten Bier am Freitagabend. Der Verschluss war natürlich ab, aber mit etwas Klebeband ging es auch.

Gerade als ihm das Warten zu langweilig wurde und er hinunterklettern wollte, kam ein Junge aus seiner Schule auf einem Fahrrad die Straße herauf getreten und hielt direkt unter ihm. Er stieg ab, lehnte das Fahrrad an den Baumstamm, sah sich um und warf schnell die Bierflasche über den Zaun. Dann radelte er davon.

Neugierig kletterte er hinunter und schnappte die Flasche. „Wer »blöt« schreibt, ist selbst blöd!“ stand da in roter Schrift unter seiner verwaschenen Nachricht.