In Gesprächen mit kleinen Kindern kann es schon mal passieren, dass plötzlich über Worte gekichert wird, deren wörtliche Bedeutung die Erwachsenen längst ausgeblendet haben:

blinder Passagier

Schwarzfahrer

Geisterfahrer

sich grün und blau ärgern

Frauenzimmer

Apothekarin (Apothe-Karin)

wasserfest (keine Party mit Spritzpistolen!)

leiser bedeutet nicht zu leise, sondern zu laut

Und dann gibt es die schwierigen Worte, die trotzdem unbedingt in den Satz rein müssen:

Instrument vs. Experiment

Kaspar, Melchior und Baltasar auch bekannt bei den Kindern als Kasperl, Melchior und Basar

Mayonnaise im Glas aka „das Runde, wo man was raus nimmt und es isst“

nationalbibliothek

In der österreichischen Nationalbibliothek findet man Millionen „gescheite“ Worte, ein  wahrhaft großer Wortschatz. Aber Papier ist geduldig und bei weitem nicht so unterhaltsam wie kleine Kinder und ihr überschaubarer Wortschatz.