In Gesprächen mit kleinen Kindern kann es schon mal passieren, dass plötzlich über Worte gekichert wird, deren wörtliche Bedeutung die Erwachsenen längst ausgeblendet haben:
blinder Passagier
Schwarzfahrer
Geisterfahrer
sich grün und blau ärgern
Frauenzimmer
Apothekarin (Apothe-Karin)
wasserfest (keine Party mit Spritzpistolen!)
leiser bedeutet nicht zu leise, sondern zu laut
Und dann gibt es die schwierigen Worte, die trotzdem unbedingt in den Satz rein müssen:
Instrument vs. Experiment
Kaspar, Melchior und Baltasar auch bekannt bei den Kindern als Kasperl, Melchior und Basar
Mayonnaise im Glas aka „das Runde, wo man was raus nimmt und es isst“
In der österreichischen Nationalbibliothek findet man Millionen „gescheite“ Worte, ein wahrhaft großer Wortschatz. Aber Papier ist geduldig und bei weitem nicht so unterhaltsam wie kleine Kinder und ihr überschaubarer Wortschatz.
In der Nationalbibliothek gibt es auch das weltweit einzige Globenmuseum und wir waren dort am 26.12.17 zu einer Kinderführung mit dem Titel „Weihnachten auf der ganzen Welt“ – sehr empfehlenswert !
LikeGefällt 1 Person
Oh, Danke für den Tipp! Wusste ich gar nicht.
LikeLike
Mein Großer fragte mir Löcher in den Bauch, als er klein war. Irgendwann antwortete ich „Ach, weiß der Geier!“ Große Augen guckten mich an. Voller Erstaunen fragte er: „Der Geier weiß das???!!!“ Kinder streuen manchmal ein bisschen Glitzer auf den Alltagskram 😉.
LikeGefällt 2 Personen
*gg* Ja, als Erwachsener hat man die Verbindung zur Wörtlichkeit schon wieder abgelegt. Aber ich stelle mir gerade einen sehr weise drein schauenden Geier vor, bei dem alle Schlange stehen, um mehr zu erfahren *schmunzel* Danke!
LikeGefällt 2 Personen