Kinder mögen ja eine Zeit lang meinen, ihre Eltern wären allwissend. Das ehrt natürlich, kann einen aber auch (gelegentlich) in Verlegenheit bringen, zum Beispiel dann, wenn das Kind auf Mamas (selbstverständlich nur sporadisch vorhandene) Wissenslücken trifft.
Als Kind hatte ich lange Zeit die Vorstellung, dass Erwachsener zumindest insofern allwissend wären, dass sie in jeder Situation immer wüssten, was zu tun sei. Als Erwachsener kann ich dazu nun (empirisch belegt) sagen: Dem ist definitiv nicht so.
Irgendwann hört sich die falsche Erhöhung von Mama und Papa auch wieder auf. Spätestens dann, wenn das Kind zu der Meinung gelangt, selbst alles am besten zu wissen.
In die Kategorie von scheinbar allwissenden Wesen, zu denen die Kinder aufblicken, gehören also zunächst Eltern, Großeltern, natürlich alle Kinderbuchstars und dann auch noch die Kindergartenpädagoginnen.
Neulich sagte ich zu E:
„Wir müssen im Kindergarten noch sagen, dass du am Freitag nicht kommen kannst.“
E erwiderte darauf prompt:
„Das wissen sie schon!“
Ich dachte einen Moment nach und beschloss, dass es nicht ausreichend wäre, falls E im Kindergarten bereits herum erzählt haben sollte, dass wir am Freitag untertags einen Termin haben und daher nicht in den Kindergarten kommen können. Daher versuchte ich es ihr zu erklären (und für mich selbst eine Gedächtnisnotiz zu machen, um die Ankündigung nicht zu vergessen):
„Nein, ich muss X sagen, dass du nicht kommst, damit sie sich am Freitag nicht wundert, wo du bleibst.“
Aber E erwiderte im Brustton der Überzeugung:
„Nein, das weiß sie. Sie zählt immer alle Kinder auf, die nicht da sind und dann sagt sie: »Die Y hat einen Zuhause-Tag« oder »Der Z ist krank« Sie weiß das alles!“
Was soll man dazu sagen? Ein weiterer Beweis dafür, dass die Eltern der Quell der Allwissenheit sind 🙂
Das es bei Information nicht immer nur ums Haben sondern auch ums adäquate Fließen(lassen) derselben geht, versteht aber sogar mancher Erwachsene nicht.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt. Da kommt oft die pure Will-haben-Mentalitaet durch. Und nur nichts her/weitergeben, selbst wenn es um (immaterielle) Info geht.
LikeGefällt 1 Person