Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres hat der erst(best)e Kindergartenvirus beide Kinder und meinen Mann für ein paar Tage außer Gefecht gesetzt. Ich blieb verschont. Meine Vermutung geht dahin, dass Extremjammern auch eine Form der Immunabwehr darstellt. Mir bleiben die Krankheitserreger mittlerweile freiwillig fern, bevor sie sich die immer gleiche Leier anhören müssen:
„Schon wieder krank? Das gibt es doch nicht? Beim schönsten Sommerwetter sitzen wir zu Hause … Immer bleibt alles an mir hängen!
Bla Bla Bla – man kann es sich vielleicht vorstellen, wenn man selbst eine nörgelnde Ehefrau an seiner Seite weiß oder jemanden kennt, der so eine hat. Mein Mann kann jedenfalls ein Lied davon singen. Ich nehme an, er tut es auch besonders laut, wenn er nach ein paar Tagen zu Hause endlich wieder ins Büro fahren darf.
Und dann war es so weit. Mann und große Tochter waren einen Tag fieberfrei. Am nächsten Morgen war das beim Mann noch immer so, bei E leider nicht. Ein Rückfall. Ich sagte E, dass sie noch nicht in den Kindergarten gehen könne. Mein Mann zog sich bereits die Schuhe an, nahm dann seinen Aktenkoffer und verabschiedete sich von uns. E rief ganz entsetzt:
„Der Papa fährt alleine in den Kindergarten! Ohne mich!“
Dort würde er wohl lieber hinfahren als ins Büro, aber manchmal geht es dort sowieso auch zu wie im Kindergarten …
Mein Gejammer hat leider nichts genützt. Mein Immunsystem hat mir einen Vogel gezeigt. So liege ich jetzt mit heftigem Schnupfen und Kratzen im Hals übers Wochenende im Bett in der steten Hoffnung, dass sich nicht noch eine Bronchitis durch Absacken der Keime daraus entwickelt. Schnief😢
LikeLike
Oh 😦 Da wünsche ich gute und baldige Besserung!
LikeGefällt 1 Person
Sei vorsichtig, die Arbeit nie als Zirkus und Kasperltheater zu bezeichnen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist wichtig und richtig. Sowohl in den Zirkus als auch ins Kasperltheater gehen die Leute schließlich freiwillig. Da gibt es also wesentliche Unterschiede.
LikeGefällt 1 Person
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Krokodil freiwillig ins Kaspertheater geht.
LikeGefällt 1 Person
Aber das sucht doch den Kasperl, um ihn zu fressen. Eigentlich müsste man sich fragen, warum der Kasperl so einen gefährlichen Ort nicht meidet.
LikeGefällt 1 Person
Okay. Das Krokodil ist entweder masochistisch veranlagt, oder unterliegt einer Fehleinschätzung hinsichtlich des folgenden Geschehens. Kasperl ist entweder sadistisch veranlagt, ein Anhänger der Selbstjustiz, oder unterliegt einer Fehleinschätzung. So prekär, unter freiheitlichen Gesichtspunkten.
LikeLike
Und Clowns? Die werden meines Eindrucks nach in die Manege getrieben, die nicht von ungefähr einer römischen Arena ähnelt.
LikeGefällt 1 Person
Die Clowns sind mir schon lange suspekt. Ganz besonders seit „It“ vermute ich hinter jeder roten Knollnase ohnedies das Böse in disguise und mache große Bögen um Kanaldeckel
LikeGefällt 1 Person
Evolutionsbedingt. Furcht vor Clowns hat verhindert, dass Urzeitmenschen in Kanaldeckel-err-öffnungen gefallen sind. Die die nicht reingefallen sind haben sich zahlreicher vermehrt; Furcht wurde genetisch verbreitet. (Die die reingefallen sind haben sich übrigens über Generation hinweg in mole people gewandelt. (By the way, eine Hypothese verbindet das Kanalkrokodil mit Kasperl. Insofern handelt es sich um eine endzeitliche Auseinandersetzung zwischen Unterwelt und Oberwelt.)
LikeGefällt 1 Person
Anthropologisch: Ich hab It gelesen. Erinnere mich aber nicht an Furcht, sondern an die Sex-Szene.
LikeLike
? war da eine? Ich weiß nur: Angst, Angst, Angst und viel Spannung
LikeLike
Yeah. Vor der finalen Auseinandersetzung. (War da ein altes Hotel?) — Wenn es keine gäbe, würde das, nebenbei bemerkt, meinen Punkt noch mehr bestärken.
LikeLike
Huh. A quick search reveals that I was not prsently aware of the second (!), more „dramatic“ one. Remarkable.
http://www.goodreads.com/topic/show/1640007-sex-scene-toward-the-end-of-it-warning-spoilers
LikeLike
Tja, das mit dem Kindergarten – eine große Konstante im Leben. Der Kindergarten bleibt – das Büro ist quasi eine Variation des Themas. Nur die Einsicht, dass dem so sei und die Bereitschaft, dies einer ausnahmsweisen Erkenntnis folgend auch zuzugeben, lösen sich in der Spätpubertät (im Volksmund auch Erwachsenenalter genannt) meist in einen zarten Hauch von Nichts auf. 😉
LikeGefällt 1 Person
so eine süsse Maus. 💕💕
LikeGefällt 1 Person
Irgendwie werde ich auch nie krank. Ich sollte das Gejammer lassen. Aber dann bin ich krank und trotzdem zuständig – auch doof 😉😊
LikeGefällt 1 Person
Ui, das ist dann wirklich „ungünstig“ (um es euphemistisch auszudrücken)!
LikeGefällt 1 Person
Hihi … Ich finde das von E. sehr nachvollziehbar. Warum sollte der Papa auch anders fahren als sonst? Der Kindergarten verschwindet ja nicht, wenn sie krank ist. *gg*
LikeGefällt 1 Person
Fast schon ein bisschen angewandte Ontologie 😉
LikeLike