Die Phase
Die kleine Z ist gerade in der DIY-Phase angekommen: Alles, was sie schon halbwegs kann (oder auch nicht), wird selbst gemacht (oder zumindest ausprobiert). Will man – gedankenverloren dem kleinen Kind helfen – wird man durch schrilles Gezeter darauf aufmerksam gemacht, dass Hilfe nicht mehr erwünscht ist. Danach dreht sie die Hose minutenlang herum, um sie schließlich über den Kopf zu ziehen, nimmt sich mit dem Löffel selbst Müsli nach und verteilt es großzügig über den halben Esstisch oder setzt sich die Mütze so auf, dass die Ohrenklappen vor den Augen sind. Es wird aber auch schon geschickt der Stuhl ans Waschbecken geschoben, um sich selbst die Hände zu waschen oder ein Glas Wasser zu nehmen. Und natürlich braucht sie keine Hilfe mehr beim Stiegensteigen.
Ganz stolz und in einem unglaublich gemäßigtem Tempo werden die Hürden genommen.
Gut, dass kleine Kinder gleichzeitig ausreichend Ehrgeiz und unwahrscheinlich viel Geduld haben, wenn es darum geht, etwas selbst auszuprobieren. Sonst würde die Menschheit heute noch … ähm … ja, was wohl? Auf Bäumen durch den Dschungel schwingen? Jedenfalls ist die Entwicklung vom Säugling zum Kind erstaunlich und nur mit wenigen späteren Leistungen vergleichbar. Die Sprache wird b bei Z bald folgen. Das energische „Nein!“ ist schon da, aber auf ein (der Mama zustimmendes) „Ja“ muss ich wohl noch etwas warten. Ist es nicht bedenklich, dass das „Nein“ so früh in der Sprachentwicklung kommt, während das „Natürlich gerne, liebe Mama“ Jahre auf sich warten lässt?
The face
Neulich ging ich mit meiner 1.5-jährigen Tochter die Stiegen vom Keller in die Wohnung hinauf und wollte mich dabei mit ihr unterhalten. Während sie so vor mir mühsam die hohen Stufen erklomm, fragte ich sie, ob es im Kindergarten lustig gewesen war. Sie blieb stehen, drehte sich ganz zu mir um und nickte eifrig. Dann wandte sie sich wieder dem Anstieg zu und marschierte weiter: Rechtes Bein nach oben, linkes dazu, mit der Hand an der Wand nach einer Möglichkeit suchen, sich festzuhalten, rechtes Bein ganz hoch heben, linkes dazu. Die Sekunden vergingen (schweigend) und wir hatten noch einige Stufen vor uns. Also fragte ich weiter: „Und hast du auch gut geschlafen im Kindergarten?“ Die kleine Z blieb erneut stehen, drehte sich wieder ganz zu mir um und nickte eifrig.
Das Erklimmen unseres Treppen-Mount-Everests dauert dadurch zwar noch länger, aber ich war entzückt:
Ein Mensch, der sich seinem Gesprächspartner mit voller Aufmerksamkeit zuwendet, selbst wenn es nur um Smalltalk geht, das ist in der Hektik des Alltags und des ständigen Zeitdrucks selten geworden.
Eine tolle Lehrmeisterin deine Tochter!
LikeGefällt 1 Person
Kleine Kinder sind wunderbar erfrischend in der Hinsicht 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich hoffe, sie lernt das irgendwann mit dem gleichzeitigen Sprechen und Gehen. Ich finde es furchtbar, neben jemandem zu gehen, der immer, wenn er etwas erzählen möchte, stehenbleibt und dazwischen schweigt wie ein Treppengeländer.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, solche Leute gibt’s! Aber mit 1.5 Jahren ist ja noch Entwicklungspotential gegeben 😉
LikeGefällt 1 Person
Die Zuwendung des Gesichtes kann man auch als Akt der Agression auffassen, fixieren der Beute, du weißt schon. Pass bloß auf, dass du genau diese Begebenheit nicht in der Pubertät vorgeworfen bekommst, von wegen „Immer hältst du mich davon ab, meine Ziele zu erreichen“ 😉
LikeGefällt 1 Person
🙂 Es gibt wohl immer zwei Seiten einer Medaille. Du hast natürlich recht bzgl Aggression, bislang hat sie aber nur ein super süßes Schmollen drauf, wenn ihr etwas nicht passt, aber bis zur Pubertät wird sich nicht nur das Mimikrepertoire wohl noch erweitern
LikeLike
Wobei das super süße Schmollen doch eigentlich reicht, um erfolgreich durch die Pubertät zu kommen. *hust*
LikeGefällt 1 Person
Ich bekomme noch Albträume von deinen Prophezeiungen 😉
LikeGefällt 1 Person
Jetzt wo sie das Nein gelernt hat, kommt da sicher bald mehr.
LikeLike
Ganz sicher *seufz*
LikeGefällt 1 Person