Das Thema der Woche am Mitmachblog: „Immer diese Technik“. Dazu sind mir zwei kleine Begebenheiten eingefallen. Denn wo ein Wille, da sollte auch ein Weg sein oder zwei oder viele …
Der hypothetische Pudel

Das Thema der Woche am Mitmachblog: „Immer diese Technik“. Dazu sind mir zwei kleine Begebenheiten eingefallen. Denn wo ein Wille, da sollte auch ein Weg sein oder zwei oder viele …
auf den pfaden der freude
What makes me stumble
Die Wissenschaft der Verhaltensanalyse
Murphy Bluebird
Minimalismus, Veganismus und Feuilleton
illustration
no sticks and stones
Gefundenes und Erfundenes
Dr. Sandra von Siebenthal, Philosophin
Filztiere. Stempel. Diverses. Und manchmal Bücher.
In der Theorie sind Theorie und Praxis gleich. In der Praxis nicht.
ein Sprung ins kalte Wasser und vom Leben als (frischgebackene) Mama
How to avoid treading on somebody's toes
- ein Blog fürs Leben -
mein Sohn mit LKGS - Erfahrungen und Empfindungen einer Mama
Umgang mit Tieren
never enough
Es gibt immer was zu schreiben.
Sinn und Unsinn mit Herz und Hirn
Ist es schlimm anders zu sein?' 'Es ist schlimm, sich zu zwingen, wie die anderen zu sein. Es ist schlimm, wie die anderen sein zu wollen, weil das bedeutet, der Natur Gewalt anzutun, den Gesetzen Gottes zuwiderzuhandeln, der in allen Wäldern der Welt kein Blatt geschaffen hat, das dem anderen gleicht. Paulo Coelho
mit Herz und Seele
Das ganz normale Chaos zwischen Studium und Mutterschaft
Gedankenhaptik für euch.
Erlebtes. Erdachtes. Fantasiertes. Jongliertes.
Tagebuch mit Bildern
Von innen nach außen und von außen nach innen. Texte und Fotos
Physik und mehr im Alltag und anderswo
zieht in die Stadt
Nur ein paar Schnipsel von mir, den Rest behalte ich für mich.
Das Leben ist bunt!
Mein Leben hier in Holland
Vermessene Sprache. Ausgewogene Geschichten.
Realitätärä von Stefan Kübler
Bildung innovativ gestalten
Der neue Versuch einer Autorenseite
Erst, wenn man die Angst vor dem Tod verloren hat, kann man wirklich beginnen zu leben
Weil es weitergeht: DOPPEL:PUNKT
Geschichten aus dem Alltag
die katastrophenchronistin
by Bettina Marie Schneider
Buchbesprechungen von Ulrike Sokul©
Apropos süßes pro und contra. Kein Wunder, dass Chinesen Pudelzuckel mögen.
LikeLike
Ich vermute ja, dass mit dem L oder R und der chinesischen Sprache ist nur ein akustischer Irrtum. Aber das Meidlinger „Llllll“, das gibt es wirklich und ist z.B. in Bussen öfter zu hören: „Die Dameee mit dem Pudelllll bei da Düre sollll biite den Ausgang jetzt freimochn! Wenn der Hund nix zahlt, dann müssens eam auf den Arm nehmen“ – also rein hypothetisch natürlich
LikeLike
Ach? Das scheint mir eher ein kulinalischel Illtum eines bestimmten Kulturraumes zu sein. Chinese mögen süß (und sauer). Ungünstigerweise glauben sie dann auch noch, dass Puderzucker von Pudeln kommt (Pudelzuckel), was bedeutet, dass Pudel auf die Speisekarte wandern. Bedaurlicherweise ist auch das Nahverkehrssystem in Mitleidenschaft gezogen, da keiner weiß ob öffentliche Radioangebote jetzt heißen sollen „Pudel lide fol flee“ (also Pudel zahlen in Bussen nix), oder „Pudel light fol flee“ (also ein kulinalisches Lockangebot von kalorienreduziertem Pudel). So traurig.
LikeLike
Das klingt nach dem Dilemma pudelwohl oder wie ein begossener Pudel. So traurig.
LikeLike
Du verzerrst das (so) total. Der Pudel in die Traufe. Zwischen Pudel und Charybdis. — Ich glaube begossener Pudel an Möhren ist ein chinesisches Gericht.
LikeLike