Ereignis Nummer 1: In Österreich steht eine nicht ganz unbedeutende und womöglich richtungsweisende Stichwahl vor der Tür.

Ereignis Nummer 2: Kürzlich wurde der „GEOnomic Award“ verliehen. Für den wird man nicht nur nominiert, dafür muss man tatsächlich mit Wissen und eigener fundierter Meinung glänzen. „man“ sind dabei übrigens Schüler und Schülerinnen. Statt des DSDS gibt es hierzulande also einen ÖSDGUWKC (am Akronym könnte noch gefeilt werden, aber es geht ja nicht um Marketing): „Wir suchen den Geographie und Wirtschaftskunde Champion“ heißt es in der Ausschreibung. In der Berichterstattung über die Preisträger wurde betont, dass u.a. weltpolitische Themen behandelt wurden.

Es beeindruckt mich, wenn sich junge Menschen mit Erdkunde und Politik nicht nur zum Erreichen einer passablen Note, sondern tatsächlich aus eigenem Interesse intensiver auseinandersetzen. Gerade in jungen Jahren hätte mich so etwas nicht gereizt. Als Mutter denkt man aber doch anders darüber. Die beiden Ereignisse knabberten einige Zeit an meinen Hirnwindungen. Herausgekommen ist Folgendes:

Musikalische Früherziehung (MuFrüh) gehört ja sozusagen schon zur Grundausbildung ab dem Säuglingsalter: Kopf heben, sitzen lernen, brabbeln, Klanghölzer ablutschen (für die Immunabwehr unheimlich wichtig – da kann man die ersten 5 Kinderkrankheiten schon vor Beginn des Kindergartens getrost als erledigt abhaken), Rasseln auf dem Kopf der Babies anderer förderwütiger Eltern zum Klingen bringen etc. Ein alter Hut.

Es wird Zeit für politischen Preschool Unterricht & Proporz Studien (PoPups)!

Ich stelle nun den Verlauf der ersten PoPups-Lektion mit einer fiktiven 3-Jährigen vor. Wir wollen uns den politischen Themen behutsam nähern. Also erst einmal die Basics:

Landeskunde Österreich

Ich: Österreich ist ein Land.

3-Jährige: So wie Australien!

Ich: Ja, aber Australien ist auch ein Kontinent.

3-Jährige: Was ist ein Kontinent?

Ich: Das ist ein Erdteil, drum herum ist Wasser, das Meer. Zumindest auf den meisten Seiten. Es gibt auch Subkontinente, aber egal.

3-Jährige: In Australien leben die Kängurus!

Ich: Genau!

3-Jährige: Und die Pandabären!

Ich: Nein, die KOALAbären! Die Pandabären leben in China … und in Zoos, aber dann gehören sie noch immer den Chinesen. So, jetzt aber zurück nach Österreich.

3-Jährige: Fahren wir heute nach Österreich?

Ich: Nein, wir sind schon in Österreich. Wir leben IN Österreich.

3-Jährige: Der Papa auch?

Ich: Ja, der Papa lebt auch in Österreich. Wir leben ALLE in Österreich.

3-Jährige: Und wer lebt dann in Australien?

Ich: Also mit ‚alle‘ meinte ich uns vier, nicht alle Menschen. Es gibt Menschen, die leben in Österreich und Menschen, die leben in Deutschland und …

3-Jährige: Wer lebt in Deutschland?

Ich: Die Deutschen leben in Deutschland.

3-Jährige: Wir sind Deutsche!

Ich: Nein, wir sind Österreicher, wir sprechen nur deutsch.

3-Jährige: Hm, meine Puppen sprechen auch deutsch. [fängt an, mit ihren Puppen zu spielen]

Ich: Ja. So. Also, Österreich ist eine Bundesrepublik. „Res publica“ – eine öffentliche Sache.  Das ist die Staatsform. Von der Regierungsform her sind wir eine semipräsidentielle repräsentative Demokratie. „Demos“ ist griechisch und bedeutet „das Volk“. Deshalb müssen Papa und Mama morgen wählen gehen.

3-Jährige: Ich will auch wählen gehen!

Ich: Dafür bist du noch zu jung. Du darfst erst mit 16 wählen gehen.

3-Jährige: Ich will aber so gerne wählen gehen! Ich bin schon 16!

Ich: Nein, du bist erst 3. Weißt du eigentlich was eine Bundesrepublik ist?

3-Jährige [schmollt noch, weil sie nicht wählen darf – meine Lektion trägt also bereits erste Früchte!] hmpf…

Ich: In einer Bundesrepublik gibt es verschiedene Bundesländer. Unser Land besteht also aus mehreren Ländern.

3-Jährige: Gibt es da auch einen König, so wie beim tapferen Schneiderlein?

Ich: Nein, wir haben einen gewählten Präsidenten. Allerdings gibt es noch so etwas wie Landesfürsten. Die denken, sie seien allmächtig. Und manch einer behauptet das Amt des Präsidenten wäre nur das eines Grüßaugust. Also ein bisschen ist es schon wie im Märchen bei uns.

3-Jährige: Und gibt es auch eine Prinzessin? [zitiert mit tiefer Stimme aus dem Märchenbuch] „Ich will die Prinzessin zur Frau und das halbe Königreich!“

Ich: Hm, na ja, direkt Prinzessinnen gibt es bei uns nicht, aber es gibt die Freunderlwirtschaft, da werden die Freunde behandelt wie Prinzen und Prinzessinnen und halbe Königreiche unter der Hand verschoben. Also irgendwie …

3-Jährige: Ich habe auch eine Freundin! Im Kindergarten. Ich habe Hunger. Kann ich eine Banane essen?

Ich: Natürlich, gerne. Ich brauche jetzt auch eine Pause. Übrigens, weißt du, was eine Bananenrepublik ist?


PoPups-Lektion 2 nächste Woche beschäftigt sich dann mit den Bundesländern (wie viele, wo, Hauptstädte, was unterscheidet die Burgenländer von den Tirolern) und den Grundrechnungsarten (1=9=95=15+80¹; ) in Politik und Wirtschaft (z.B. viel ist nicht nichts, aber es könnte immer noch mehr sein)

¹95 politische Bezirke = 15 Statutarstädte und 80 Landbezirke